Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Deine Fahrradglocke hängt schief oder fällt ständig ab?

Das nervt nicht nur, sondern kann auch gefährlich werden.

Eine richtig montierte Klingel ist essentiell für deine Sicherheit im Straßenverkehr.

Hier erfährst du, wie du deine Fahrradglocke perfekt anbringst!

Die richtige Position für die Fahrradglocke finden

Die Position deiner Fahrradglocke entscheidet über Komfort und Sicherheit. Am Lenker sollte sie so platziert werden, dass du sie mit dem Daumen deiner dominanten Hand problemlos erreichen kannst, ohne den Griff loslassen zu müssen.

Die meisten Radfahrer montieren ihre Klingel links am Lenker. Das hat einen praktischen Grund: So kannst du mit der rechten Hand weiter bremsen, während du mit links klingelst. Bei Rennrädern oder Mountainbikes mit Schalthebeln solltest du darauf achten, dass die Glocke nicht mit anderen Bedienelementen kollidiert.

Wir empfehlen
FISCHER Mini Fahrradglocke,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Benötigte Werkzeuge und Materialien

Für die Montage brauchst du meist nur wenige Werkzeuge:

  • Kreuzschlitzschraubendreher oder Inbusschlüssel (je nach Glockentyp)
  • Eventuell eine kleine Zange
  • Bei älteren Lenkern: etwas Isolierband als Schutz

Um dein Fahrrad besser zu pflegen, könnte ein Fahrradwerkzeug hilfreich sein. Die meisten modernen Fahrradglocken werden mit Schellen geliefert, die sich ohne Werkzeug montieren lassen. Prüfe vor dem Kauf, ob der Durchmesser deines Lenkers zur Schelle passt.

Wir empfehlen
XLC Unisex – Erwachsene
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Montage

Vorbereitung des Lenkers

Reinige zunächst die Stelle am Lenker, wo die Glocke befestigt werden soll. Entferne Schmutz, alte Klebereste oder Rost. Bei glatten Lenkern aus Aluminium oder Carbon kann etwas Isolierband zusätzlichen Halt bieten und Kratzer verhindern.

Montage der Schelle

Öffne die Schelle der Fahrradglocke vollständig. Bei Modellen mit Schraubverschluss drehst du die Schraube heraus, bis sich die Schelle weit genug öffnet. Lege die Schelle um den Lenker und positioniere die Glocke in der gewünschten Position.

Achte darauf, dass die Glocke nicht zu weit außen sitzt, da sie sonst bei Stürzen leicht beschädigt werden kann. Etwa 10-15 cm vom Lenkergriff entfernt ist meist optimal.

Festziehen und Ausrichten

Ziehe die Schraube gleichmäßig fest, aber übertreibe es nicht. Zu festes Anziehen kann den Lenker beschädigen oder die Schelle zum Reißen bringen. Die Glocke sollte fest sitzen, aber nicht den Lenker eindrücken.

Teste die Ausrichtung: Die Glocke sollte so positioniert sein, dass du sie bequem mit dem Daumen betätigen kannst, ohne das Handgelenk zu verdrehen.

Häufige Probleme und Lösungen

Glocke rutscht am Lenker

Wenn die Glocke nach der Montage rutscht, liegt meist eine von drei Ursachen vor: Der Lenker ist zu dünn für die Schelle, die Oberfläche ist zu glatt, oder die Schraube wurde nicht fest genug angezogen.

Eine dünne Schicht Isolierband um den Lenker schafft hier Abhilfe. Alternativ gibt es Adapter-Ringe für unterschiedliche Lenkerdurchmesser.

Wir empfehlen
tesa Isolierband - Selbstklebendes
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Störung anderer Bedienelemente

Bei modernen Fahrrädern mit vielen Hebeln am Lenker kann Platzmangel entstehen. In diesem Fall solltest du die Position aller Elemente überdenken. Manchmal hilft es, die Glocke etwas weiter innen zu montieren oder auf die andere Lenkerseite zu wechseln.

Wartung und Pflege

Eine richtig montierte Fahrradglocke braucht wenig Wartung. Kontrolliere regelmäßig den festen Sitz der Schelle und ziehe die Schraube bei Bedarf nach. Bei mechanischen Glocken solltest du gelegentlich den Klöppel ölen, damit er sich frei bewegen kann. Auch das Tragen eines Fahrradhelms kann zur Sicherheit beitragen.

Fazit

Die richtige Montage einer Fahrradglocke ist unkompliziert, wenn du auf Position, festen Sitz und ergonomische Bedienbarkeit achtest. Mit der richtigen Technik hast du jahrelang Freude an deiner Klingel und erhöhst deine Sicherheit im Straßenverkehr erheblich.

David ist ein passionierter Radfahrer, der seine Begeisterung für das Radfahren in seinen tiefgründigen Artikeln vermittelt. Er erkundet sowohl städtische als auch ländliche Routen und teilt seine Erfahrungen über die Freiheit auf zwei Rädern. Davids Motto: „Radfahren ist Freiheit, die jeder Tritt in die Pedale beweist.“