Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Im August 2025 erreichten spannende Entwicklungen die Welt des Radfahrens.

Hast du schon von der Lidl Deutschland Tour gehört?

Faszinierende Innovationen gab es auch auf der Eurobike.

Und die ADAC Cycling Tour bot ein besonderes Erlebnis für Hobbyradler.

Entdecke, wie Deutschland den Radverkehr weiter ausbaut.

Start der Lidl Deutschland Tour 2025 mit neuem Etappenformat in Essen (Link)

Die Lidl Deutschland Tour 2025 startet vom 20. bis 24. August und führt durch verschiedene Regionen Deutschlands, beginnend mit einem Prolog in Essen auf dem Gelände der Zeche Zollverein, einem UNESCO-Welterbe.

Das Etappenrennen der Männer-Elite wird begleitet von Side Events wie der ADAC Cycling Tour.

Die Veranstaltung erwartet viele Zuschauer und schafft ein besonderes Radsportfeeling ähnlich der Tour de France.

Mit dem neuen Hauptsponsor Lidl hat die Deutschland Tour im Sommer 2025 weiter an Bedeutung gewonnen und präsentiert sich als größtes Radsportereignis Deutschlands.

Eurobike 2025 zeigt smarte Technik und KI-gesteuerte Automatikschaltung (Link)

Die Eurobike 2025 in Frankfurt präsentiert innovative Technologien, die die Fahrradbranche zurück auf Wachstumskurs bringen.

Highlight ist eine neue KI-gesteuerte Automatikschaltung, die per Neigungssensor die Gangwahl selbständig anpasst, versorgt durch einen nachhaltigen Nabendynamo.

Diese intelligente Technik könnte das Radfahren im Alltag revolutionieren und bietet mehr Komfort ohne manuellen Eingriff beim Schalten.

Die Messe signalisiert damit einen Aufbruch aus der langanhaltenden Fahrradkrise trotz anhaltender Herausforderungen der Branche.

ADAC Cycling Tour 2025 erlaubt Hobbyfahrern den Profikurs in Magdeburg (Link)

Am 24. August endet die Lidl Deutschland Tour mit der ADAC Cycling Tour in Magdeburg, die sowohl Profi- als auch Hobbyfahrern zugängliche Strecken bietet.

Die Teilnehmer können zwischen dem 52 Kilometer langen „Kleine Börde Loop“ und der 122 Kilometer langen „Große Börde Loop“ wählen, auf teils gesperrten Straßen inklusive der Fahrt auf dem Magdeburger Ring.

Dies ermöglicht Radfahrern, Strecken mit Profi-Atmosphäre und abgesicherter Infrastruktur zu erleben.

Die Anmeldung läuft bereits, und die Veranstaltung fördert den Breitensport mit hochkarätigen Rahmenbedingungen.

Ambitionierter Ausbau des Radverkehrs in Deutschland gewinnt an Fahrt (Link)

Radfahren ist in Deutschland populärer denn je: Über 80 % der Bevölkerung nutzen das Fahrrad regelmäßig, und immer mehr Menschen steigen bei kurzen Strecken aufs Bike um.

Die Bundesregierung setzt verstärkt auf die Förderung des Radverkehrs, um Umwelt zu entlasten und Gesundheitsförderung zu stärken.

Der Trend hin zu E-Bikes und Digitalisierung im Radverkehr macht das Fahrrad zum innovativen Verkehrsmittel für Stadt und Land.

Sicherheit und Infrastrukturverbesserungen bleiben wichtige Schwerpunkte, um noch mehr Menschen für das Radfahren zu gewinnen.

Deutsche Fahrradbranche trotzt Krisen, setzt auf Wachstum und Innovation (Link)

Trotz schwieriger Rahmenbedingungen wie steigenden Produktionskosten und Lieferkettenproblemen zeigt sich die deutsche Fahrradbranche robust.

Der Zweirad-Industrie-Verband prognostiziert ein Wachstum mit einem Gesamtumsatz von etwa 7,5 Milliarden Euro bis Ende 2025, vor allem dank E-Bikes und Cargobikes.

Politisch wird mehr Unterstützung für die Infrastruktur und Förderung des Radverkehrs gefordert, um diese Wachstumschancen zu nutzen.

Die Initiative #aufsRadsetzen bündelt die Branchenkraft, um das Fahrrad als Zukunftsmittel im öffentlichen Diskurs zu stärken.

David ist ein passionierter Radfahrer, der seine Begeisterung für das Radfahren in seinen tiefgründigen Artikeln vermittelt. Er erkundet sowohl städtische als auch ländliche Routen und teilt seine Erfahrungen über die Freiheit auf zwei Rädern. Davids Motto: „Radfahren ist Freiheit, die jeder Tritt in die Pedale beweist.“